Amerikanische Nationalparks bieten grandiose Klippen, majestätische Redwoods und eine Festung im Meer. Wolkenkratzer dominieren New York und Los Angeles, doch diese Städte könnten unterschiedlicher nicht sein: wie das kalte Alaska und die trockene Mojave. Dazwischen liegen Tausende Attraktionen, die Ihren Besuch unvergesslich machen.
Sie könnten hundertmal nach Amerika reisen und jedes Mal etwas Neues entdecken.
Alles, was Sie tun müssen: günstige Flüge buchen, einen Mietwagen organisieren und unseren USA-Reiseführer gründlich lesen. Denn keinen Moment dieser Reise wollen Sie verpassen.
© 2008–2025 Petr Novák. Die unerlaubte Verbreitung der Inhalte dieser Website ist untersagt. Wir können eine Provision erhalten, wenn Sie einen Kauf über einen unserer Links tätigen.
@Christine Schneiber: Die Mitnahme von Medikamenten in die USA ist grundsätzlich erlaubt, aber es gelten bestimmte Vorschriften. Für persönliche Medikamente wie Zolpidem, Trimipramin, Novaminsulfon, Thyroxin, Osteotriol und Atozet gilt: Sie dürfen in einer für maximal 90 Tage ausreichenden Menge eingeführt werden, müssen in der Originalverpackung mit deutlich lesbarem Etikett des Arztes oder der Apotheke sein und sollten von einem ärztlichen Attest (idealerweise auf Englisch) begleitet werden, das Wirkstoff, Dosierung und medizinische Notwendigkeit erklärt. Wichtig: Zolpidem fällt in den USA unter das Betäubungsmittelgesetz (Schedule IV Controlled Substance). Daher ist ein ärztliches Attest hier besonders wichtig. Auch bei Novaminsulfon (wegen des in den USA nicht zugelassenen Wirkstoffs Metamizol) ist ein ärztliches Schreiben dringend zu empfehlen.
Hallo,
ich möchte folgende Medikamente in die USA mitnehmen:
Zolpidem
Trimipramin neuraxpharm 25mg
Novaminsulfon 500
Thyroxin 88
Osteotriol
Atozet
Darf ich diese Medikamente mitnehmen?
Besten Dank für die Antwort
@Heinz Rembitzki: Guten Tag Herr Rembitzki,
das Interview in der US-Botschaft in Berlin wird in der Regel auf Englisch durchgeführt. Falls Sie sich in Englisch nicht sicher fühlen, können Sie in den meisten Fällen einen Dolmetscher mitbringen – dies sollte jedoch vorher mit der Botschaft abgestimmt werden. Ihre Unterlagen wie Scheidungsurkunde, Rentenbescheid oder Kontoauszug müssen in der Regel nicht behördlich beglaubigt sein, sollten aber in amtlich beglaubigter Übersetzung ins Englische vorliegen, falls sie nicht bereits in Englisch ausgestellt wurden. Es ist ratsam, sowohl Originale als auch Kopien mitzubringen.